PUCCINI, G.: Edgar. Dramma lirico in tre atti. Opera completa per canto e pianoforte. With autograph dedication: "alla Siga Sybil Seligman ... E Dio te GuARdi da quest' opera! milano 6.2.06" and two signatures. Mailand, Ricordi (VerlagsNr. K 110490 K) 1905 Quarto. IV, 202pp. Illustrated original publisher's cardboard - Illustrierter Original Verlagspappband.

Keine Abbildung zugeordnet
Artikelnummer: 28595
16000,00 €
Steuerbetrag
Standardisierter Preis / COM_VIRTUEMART_UNIT_SYMBOL_:
  • "AND GOD SAVE YOU FROM THIS OPERA!" - A SPECIAL GIFT TO HIS BELOVED" - AN EXTRAORDINARY PUCCINI CIMELIE FOR 3 REASONS! This special gift of Puccini to Sybil Seligman is even mentioned in the Wikipedia article about the opera Edgar (source: Budden, Julian: Grove Online)! The Englishwoman Sybil Seligman (1868-1936), who had an exceptionally beautiful mezzo-soprano voice, met Puccini in London in 1904. A relationship developed that "began like an ordinary love story that only developed over the years into one of the few real friendships Puccini was able to maintain. And it lasted until his death. Sybil was a woman of remarkable intelligence and artistic flair, and became Puccini's advisor and confidante in many private and professional matters...'the person who has come closest to understanding my nature' as Puccini once wrote" (Carner, M.: Puccini Biography, p. 272). Puccini was later inspired by her for his Western opera "La Fanciulla del West". At least to a grandiose earworm of this opera, the theme of the heroine Minnie. In 1905 "Sybil already begins to act as a libretto advisor ... Also at the beginning of the new year 1906 the struggle for the new material continues, while Puccini asks the well-read friend Sybil in faraway London for further literary advice... still in February 1906 he is in good hope to [find a new opera material] ... In Nice he is apparently particularly preoccupied with his dealings with Sybil Seligman, who is certainly the reason for the unusually long extension of his stay ..." (Schickling, D.: Puccini Biography, p. 208ff.) The present piano reduction of his opera Edgar with a very special and curious dedication to his lover and later "best" friend represents a special document for Puccini collectors for three reasons: first, because of the special dedication Puccini developed from the name of his opera printed on page 1 with handwritten additions as a joke: from Edgar he makes "E D(io te)G(u)AR(di da quest' opera!" (see photo) "And God save you from this opera". Secondly, because of Puccini's open self-criticism, who in 1906, as a meanwhile successful opera composer with his three successful operas "La Bohème" (1896), Tosca (1900) and Madame Butterfly (1904), looks back on his early work written between 1885 and 1887, which he still judges to be a failure, despite having reworked it twice in the meantime, and therefore urgently warns his beloved against this work. Thirdly, because of the super exciting evaluations and annotations that Puccini has entered on some pages. On p. 109 he writes "questo finale è la cosa piu orribile che è stato scritto Puccini" ("this finale is the most terrible thing Puccini ever wrote"), on p. 162 about the aria of Fidela "questo est buono" ("this is good"). With the other comments, Puccini reflects themes of his relationship with his lover Sibyl by taking over the opera role of Edgar and Sybil that of Tigrana: thus there is an erotic allusion typical of Puccini on p. 174 where the transfer of the role from Tigrana to Sybil becomes quite clear as Puccini deletes the printed word Tigrana and replaces it with Sybil "Sybil va ad ingionicchiarsi presso il giri falco" ("Sybil goes to hang in the lap of the falcon"), p. 196 "menzogna" ("lie") after the printed text "Si...poi chè vive Edgar!" (Yes .. .then Edgar lives!), on p. 201 with his own handwritten comment "come hanno ragione!" for the opera text passage "Orror! Orror! When Tigrana is led to the place of execution after killing Fidelia, Edgar's bride. Six months before the dedication of the piano reduction, on July 8, 1905, the third revised version of the opera Edgar was premiered in Buenos Aires at the Teatro Ópera. The present piano reduction as the third Italian edition by Riccordi is described on the title page as "Nuova Edizione" and was published as late as 1805. - Schickling, D.: Cataloque of the works, 62.E.4, p. 167. "UND GOTT BEWAHRE DICH VOR DIESER OPER!" - EIN BESONDERES GESCHENK AN SEINE GELIEBTE" - EINE AUSSERGEWÖHNLICHE PUCCINI CIMELIE AUS 3 GRÜNDEN! Dieses besondere Geschenk Puccinis an Sybil Seligman ist sogar im Wikipedia Artikel über die Oper Edgar erwähnt (Quelle: Budden, Julian: Grove Online)! Die Engländerin Sybil Seligman (1868-1936), die eine außergewöhnlich schöne Mezzosopran Stimme hatte, lernte Puccini 1904 in London kennen. Es entwickelte sich eine Beziehung, die "wie eine ganz gewöhnliche Liebegeschichte begann, die sich erst mit den Jahren zu einer der wenigen wirklichen Freundschaften entwickelte, die Puccini in der Lage war zu pflegen. Und sie dauerte bis zu seinem Tod. Sybil war eine Frau von bemerkenswerter Intelligenz und künstlerischem Gespür und wurde in vielen privaten und beruflichen Belangen Puccinis Ratgeberin und Vertraute 'die Person, die dem Verständnis meiner Natur am nächsten gekommen ist' wie Puccini einmal schrieb" (Carner, M.: Puccini Biographie, S. 272). Von ihr ließ Puccini sich später zu seiner Western-Oper "La Fanciulla del West" inspirieren. Zumindest zu einem grandiosen Ohrwurm dieser Oper, dem Thema der Heldin Minnie. Im Jahr 1905 "beginnt Sybil sich schon als Libretto-Beraterin zu betätigen ... Auch Anfang des neuen Jahres 1906 geht der Kampf um den neuen Stoff weiter, während Puccini die belesene Freundin Sybil im fernen London um weitere literarische Ratschläge bittet ... noch im Februar 1906 ist er guter Hoffnung, [einen neuen Opernstoff zu finden] ... In Nizza beschäftigt ihn offenbar besonders der Umgang mit Sybil Seligman, die gewiß der Grund für die ungewöhnlich lange Ausdehnung seines Aufenthalts ist..." (Schickling, D.: Puccini Biographie, S. 208ff.) Das Geschenk des vorliegenden Klavierauszugs seiner Oper Edgar mit einer ganz besonderen und kuriosen Widmung an seine Geliebte und spätere "beste" Freundin stellt aus drei Gründen ein besonderes Dokument für Puccini Sammler dar: erstens aufgrund der besonderen Widmung die Puccini aus dem auf Seite 1 gedruckten Namen seiner Oper mit handschriftlichen Ergänzungen als Scherz entwickelt hat: aus Edgar macht er "E D(io te)G(u)AR(di da quest‘ opera!" (siehe Abbildung) "Und Gott bewahre dich vor dieser Oper". Zweitens aufgrund der offenen Selbstkritik Puccinis, der 1906 als inzwischen erfolgreicher Opernkomponist mit seinen drei Erfolgsopern La Bohème (1896), Tosca (1900) und Madame Butterfly (1904) auf sein zwischen 1885 und 1887 entstandenes Frühwerk zurückblickt, das er trotz inzwischen zweimaliger Umarbeitungen immer noch als Mißgriff beurteilt und daher seine Geliebte eindringlich vor diesem Werk warnt. Drittens aufgrund der eigenhändigen super spannenden Bewertungen und Anmerkungen, die Puccini auf einigen Seiten eingetragen hat. Auf S. 109 schreibt er "questo finale è la cosa piu orribile che è stato scritto Puccini" (dieses Finale ist das Schrecklichste, was Puccini je geschrieben hat), auf S. 162 über die Arie der Fidela "questo est buono" (das ist gut). Mit den weiteren Kommentaren spiegelt Puccini Themen der Beziehung zu seiner Geliebten Sibyl, indem er die Opernrolle des Edgar einnimmt und Sybil die von Tigrana: So findet sich eine für Puccini typische erotische Anspielung auf S. 174 wo die Rollenübertragung von Tigrana auf Sybil ganz deutlich wird, indem Puccini das gedruckte Wort Tigrana streicht und mit Sybil ersetzt "Sybil va ad ingionicchiarsi presso il giri falco" (Sybil geht, um im Schoß des Falken zu hängen), S. 196 "menzogna" (Lüge) nach dem gedruckten Text "Si ... poi chè vive Edgar!" (Ja ... dann lebt Edgar!), auf S. 201 mit dem eigenhändigen Kommentar "come hanno ragione!" für die Operntextstelle "Orror! Orror!" als Tigrana zum Richtplatz geführt wird, nachdem sie Fidelia, die Braut Edgars getötet hat. Ein halbes Jahr vor der Widmung des Klavierauszugs, am 8. Juli 1905 wurde die dritte revidierte Fassung der Oper Edgar in Buenos Aires im Teatro Ópera uraufgeführt. Der vorliegende Klavierauszug als dritte italienische Ausgabe von Riccordi ist auf dem Titelblatt als "Nuova Edizione" beschrieben und wurde noch 1805 veröffentlicht. - Schickling, D.: Cataloque of the works, 62.E.4, S. 167.
Logo VDA Unser Antiquariat ist Mitglied im traditionsreichen Verband der deutschen Antiquare (VDA) und der International League of Antiquarian Booksellers (ILAB). ILAB Logo