HOFFMANN, E. T. A.: Ein Brief von Hoffmann an Herrn Baron de la Motte Fouqué. (Postscriptum [Rat Krespel. Erzählung]). (S. 220-263) [In]: Frauentaschenbuch für das Jahr 1818. [Herausgegeben] von de la Motte Fouqué. Nürnberg J. L. Schrag [1818]. Gestochener Titel von M. Esslinger nach C. Heideloff, 11 Kupfertafeln von Böhm, Geissler, Gutenberg etc. nach Naeke, Heideloff und Zwinger, 10 Bl., 460 S. Vereinzelt etwas braunfleckig. Goldschnitt. Illustrierter Originalumschlag.
Artikelnummer: 24251
540,00 €
Steuerbetrag
Standardisierter Preis / COM_VIRTUEMART_UNIT_SYMBOL_:
-
Erstdruck von Hoffmanns Brief (43 S.) an den Herausgeber des "Frauentaschenbuchs", der ihn um einen Beitrag für den Jg. 1816 gebeten hatte. Hoffmann entschuldigt sich darin für das Ausbleiben eines versprochenen Artikels: "... seit der Zeit, da ich wieder in dem Treibsand des Staats lustig zutrete, sieht es mit meiner poetischen Gabe höchst miserabel aus" (S. 222). Am Schluss des Briefes fügt Hoffmann ein Postskriptum hinzu, in dem er Fouque mitteilt, dass "ihm soeben doch noch die poetische Idee zu einer Geschichte gekommen sei" (Steinecke S. 321 f.) Hoffmann entwickelt darin seine Novelle "Rat Krespel", die er 1819 in die Rahmenerzählung im 1. Band der "Serapionsbrüder" einfügte. "'Rat Krespel' ist einer der rätselhaftesten Geschichten Hoffmanns. Sie beschäftigt die Phantasie und die Aufdeckungslust des Lesers in gleicher Weise. Insofern identifiziert man sich mit der Figur des Erzählers Theodor, der ebenfalls, nach Art des Detektivs, darauf aus ist, ein Rätsel zu lösen, ein Geheimnis aufzudecken und möglicherweise einen Verbrecher zu überführen, der jedoch am Ende von dem, was er erfährt, 'gerührt und beschämt' wird. Aber auch Rat Krespel (für die Gestalt stand Goethes Jugendfreund Krespel Modell) selbst ist hinter einem Geheimnis her: Er zerlegt Geigen in der Erwartung, daß sich ihm 'ein Geheimnis erschließen werde', und nach dem Tod seiner Tochter Antonie heißt es: 'Sie ist dahin, und das Geheimnis gelöst!'. Die Aufdeckung des Geheimnisvollen ist also in mehrfacher Hinsicht das Thema des 'Rat Krespel' "(HSW 4, S. 1277). - Motive aus Hoffmanns Erzählung sind in J. Offenbachs Oper "Hoffmanns Erzählungen" (UA 1881) eingegangen. - Die Erzählung gehört zu einer der am häufigsten illustrierten Werken Hoffmanns. (Riemer S. 135 verzeichnet 30 Illustrationen). - Salomon 92; Voerster S. 77; HSW Bd. 4, S. 1268. - Der Jg. enthält weitere Erstdrucke, u. a. H. v. Kleist: Das letzte Lied (Sembdner 27); mehrere Gedichte von Eichendorff (Goedeke VIII, 186, 8); Rückert: Aprilflocken (Goedeke VIII, 153, 29); Fouque; G. Schwab; Haugwitz; W. Müller. - Köhring 46; Lanckoronska-Rümann 76.