BEETHOVEN, L. v. [1770-1827]: Autograph letter with signature without place and date. [Vienna, spring 1825]. Quarto 21 x 25.5 cm. 2 pages with seal remains and address (seal spot and spine fold restored).

Artikelnummer: 29307
160000,00 €
Steuerbetrag
Standardisierter Preis / COM_VIRTUEMART_UNIT_SYMBOL_:
  • FROM THE GRANDMASTER OF THE CRESCENDO - A QUITE EXTRAORDINARY LETTER FOR THREE REASONS: 1. Beethoven's struggle and problems with the realization of his extended crescendo idea 2. a special note joke 3. his joke in addressing and humor of the entire letter wording. Beethoven's letter to his publisher Tobias Haslinger already begins humorously with a joking addressing: "To the Lord / Tobias Haß and / the Lord Lin / as well as Ger / well and badly born / all here". The salutation "Bester!" is followed by 4 measures with a prelude to Haslinger's first name "Tobias Tobias". The actual letter is written in the "Generalissimus" tone that Beethoven used to jokingly apply to his Viennese publisher as a subordinate and, according to Georg Kinsky (Katalog der Musikautographen-Sammlung Louis Koch), refers to the corrections to the "Namensfeier" Overture op 115. "Fill in the space / in between, but if you will shamefully / praise yourselves, then / I will come out with the truth / following the corrections / I ask you, after / the mistakes have been corrected / to send them to me still tomorrow / I ask you all the time after cres = = / = not to forget this kind of little strokes / Be well / Euer etc etc etc / Beethoven". For Beethoven, as the master of the crescendo, the realization of his dynamic instructions was a significant issue. Therefore, he communicated his intentions extremely precisely through dynamic signs. It is "Beethoven's peculiarity to designate the range of the cresc. by indicated - - - or = = = ... the cresc = = = always extend to the next dynamic designation." (see Mies, Paul: Textkritische Untersuchungen bei Beethoven, Bonn 1957, p. 101 and p.105f.) Often, however, these dynamic signs were not understood by the engravers of the music publishers and were therefore simply omitted. The present example shows very well how consistently Beethoven made sure that his special designation for the length of the crescendo was actually implemented in the printing of his works. One can vividly imagine that Beethoven was once again annoyed by the omissions of his exact dynamic designations, but was nevertheless in such a good mood when writing this letter to his publisher that he humorously added a musical music joke to his complaint and commented on it amusingly in the Generalissimus tone. The note joke is to be understood as Beethoven's musically admonishing forefinger to his publisher, reprimanding him by calling out his first name twice. After the development of the crescendo in the Mannheim School, Beethoven set the most significant milestones in its further development, among other things by significantly extending the lengths of the crescendo over many bars. "Beethoven always went to the limits and even beyond, as a human being probably, but also and above all musically. He invented, for example, the piano subito, that is, a crescendo that is carried on and on to the extreme, and which then abruptly breaks off with a sudden piano. To compose something like that, even to play it, takes incredible courage. Normally, just before the climax of the crescendo, the musicians swerve, become quieter, and create a smooth transition. But that's against the nature of this music. You have to have the courage to take the crescendo to the end and then let it end abruptly." (Daniel Barenboim in conversation with Julia Spinola reprinted in the Musikverein's magazine: Internet: musikverein.at/magazin/2020/ november/alles-was-das-leben-ausmacht) Beethoven Haus Bonn: Briefwechsel Gesamtausgabe, Nr. 1955; Kinsky, Sammlung Louis Koch 109; Anderson 1365, Kinsky-Halm WoO 205 (Notenscherze in Briefen). - VOM GROSSMEISTER DES CRESCENDOS - EIN GANZ AUSSERGEWÖHNLICHER BRIEF AUS 3 GRÜNDEN 1. Beethovens Kampf und Probleme mit der Umsetzung seiner erweiterten Crescendo Idee 2. Ein besonderer Noten-Scherz 3. Sein Witz bei der Adressierung und sein Humor der gesamten Briefformulierung. Beethovens Brief an seinen Verleger Tobias Haslinger beginnt schon humorvoll mit einer scherzhaften Adressierung: "An des Herrn / Tobias Haß u. / die Herrn Lin / wie auch Ger / wohl u. übel gebohren / allhier". Auf die Anrede "Bester!" folgen 4 Takte mit Auftakt auf Haslingers Vornamen "Tobias Tobias". Der eigentliche Brief ist im "Generalissimus" Ton geschrieben, den Beethoven scherzweise seinem Wiener Verlegern als Untergebenen gegenüber anzuwenden pflegte und bezieht sich nach Ansicht von Georg Kinsky (Katalog der Musikautographen-Sammlung Louis Koch) auf die Korrekturen zu der "Namensfeier" - Ouvertüre op 115. "Fülltet den Zwischenraum / aus, wenn ihr euch aber schändlich / Loben werdet, so werd / ich mit der wahrheit / herausrücken, / beyfolgend die Correct. / ich bitte gefälligst nachdem / die Fehler corrigirt sind / mir noch morgen zuzuschicken / ich bitte allzeit nach cres = = / = diese Art strichelchen / nicht zu vergeßen / Gehabt euch wohl / Euer etc etc etc / Beethoven". Für Beethoven als Großmeister des Crescendos war die Umsetzung seiner dynamischen Vorgaben ein bedeutendes Thema. Daher hat er seine Absichten äußerst genau durch dynamische Zeichen vermittelt. Es ist "Beethovens Eigenart, die Reichweite des cresc. durch angeführte - - - - oder = = = = zu bezeichnen... die cresc = = = = reichen immer bis zur nächsten dynamischen Bezeichnung." (siehe Mies, Paul: Textkritische Untersuchungen bei Beethoven, Bonn 1957, S. 101und S.105f.) Oft wurden diese Dynamikzeichen von den Stechern der Musikverleger aber nicht verstanden und daher einfach weggelassen. Das vorliegende Beispiel zeigt sehr schön auf, wie konsequent Beethoven darauf geachtet hat, dass seine spezielle Bezeichnung für die Länge des Crescendos auch in der Drucklegung seiner Werke wirklich umgesetzt wurde. Man kann sich lebhaft vorstellen, dass Beethoven mal wieder von den Weglassungen seiner genauen dynamischen Bezeichnungen genervt, aber trotzdem beim Schreiben dieses Briefes an seinen Verleger so gut gelaunt war, dass er seine Reklamation humorvoll mit einem Notenscherz versah und im Generalissimus-Ton lustig kommentierte. Der Notenscherz ist als der musikalisch ermahnende Zeigefinger Beethovens an seinen Verleger zu verstehen, der diesen mit dem zweimaligen Ausruf seines Vornamens tadelt. Nach der Entwicklung des Crescendos in der Mannheimer Schule hat Beethoven in der Weiterentwicklung die bedeutendsten Meilensteine gesetzt, u.a. indem er die Längen des Crescendos über viele Takte deutlich erweitert hat. "Beethoven ist immer bis an die Grenzen gegangen und sogar darüber hinaus, als Mensch vermutlich, aber auch und vor allem musikalisch. Er hat zum Beispiel das piano subito erfunden, also ein Crescendo, das immer weiter bis ins Äußerste geführt wird, und das dann mit einem plötzlichen Piano unvermittelt abbricht. Um so etwas zu komponieren, auch um es zu spielen, braucht man unglaublichen Mut. Normalerweise weichen die Musiker kurz vor dem Höhepunkt des Crescendos aus, werden leiser und gestalten einen weichen Übergang. Aber das ist gegen die Natur dieser Musik. Man muss den Mut haben, das Crescendo bis zum Ende zu führen und dann abrupt enden zu lassen." (Daniel Barenboim im Gespräch mit Julia Spinola abgedruckt im Magazin des Musikvereins: Internet: musikverein.at/magazin/2020/november/alles-was-das-leben-ausmacht). Beethoven Haus Bonn: Briefwechsel Gesamtausgabe, Nr. 1955; Kinsky, Sammlung Louis Koch 109; Anderson 1365, Kinsky-Halm WoO 205 (Notenscherze in Briefen).
Logo VDA Unser Antiquariat ist Mitglied im traditionsreichen Verband der deutschen Antiquare (VDA) und der International League of Antiquarian Booksellers (ILAB). ILAB Logo