MENDELSSOHN BARTHOLDY, Felix [1809 1847]: Autograph letter with place, date, signature, seal and addressing. Berlin,, 11. März 1844. Quarto 24 x 23 cm. 1 page. Marginal tears and creases of folding, slightly browned apart from parts of the outer leaf margin.

Artikelnummer: 21679
5800,00 €
Steuerbetrag
Standardisierter Preis / COM_VIRTUEMART_UNIT_SYMBOL_:
  • PREPARING TO PERFORM ONE OF HIS FAVORITE PIECES: HAENDEL’S "ISRAEL IN EGYPT" AS INSPIRATION FOR HIS "ELIJAH" Mendelssohn prepares for his gigantic performance of Haendel's "Israel in Aeggyten" for the end of March in the Garnision Church in Berlin with 450 participants and orders further musical material needed for this from his publisher N. Simrock in Bonn. Mendellsohn was not only very committed to the rediscovery of the works of J.S. Bach, but also to Haendel, whose oratorio "Israel in Egypt" he particularly loved and used as an orientation and model for his Elijah. After Mendelssohn had put this project on ice after the first sketches for Elijah had been made in 1839, the preoccupation with Haendel's oratorio was a significant impulse and milestone in finding his way back to his Elijah, until in the summer of 1845 he received the concrete request to write a new oratorio for the Brimingham Music Festival, which was premiered in English on August 26, 1846, also with a gigantic cast of 270 choristers in Birmingham. Mendelssohn took his cue from Haendel in the introductory instrumental pieces, the recitatives, the large-scale choral fugues, the tonal language, etc., and succeeded in "reproducing the art form of past centuries as something original and newly created" (Konold, W.: Mendelssohn Bartholdy. Laaber Verlag, 1984. p. 155). The reception to his monumental performance of Haendel's oratorio performance led to further disappointments for Mendelssohn with the Berlin music scene. Among other things, the Berliners' complaints about the translation of the work, which was previously unknown in Berlin, but also other frictions, the general conditions in Berlin, especially the musical ones, led to Mendelssohn no longer feeling comfortable there: "The first step out of Berlin is the first step to happiness" (Devrient, E.: Meine Erinnerungen an FMB, Lzg. 1869, p. 244). Mendelssohn's express order for further voices reads in excerpts as follows: "On Palm Sunday, i.e., the 31st of this month ... I will perform Handel's 'Israel in Egypt' [oratorio in 3 acts] here and wish to buy the vocal parts for it if you send them to me in time ... in time... but need ... 40 copies of Sopr. 1, 40 copies of Sopr. 2, and 30 copies of each of the 6 remaining parts ... and a clavier excerpt. ... Of course, the things would have to be here at least 8 days before; until then, I will make do with borrowed parts as best I can. If you can deliver all of this to me by the 24th, then I urgently ask you not to lose a moment and to send me the things immediately in the fastest way possible, along with the corresponding invoice. ...". - Only partially published in FMB Sämtliche Briefe, vol. 10, no. 4338. VORBEREITUNGEN ZUR AUFFÜHRUNTG EINES SEINER LIEBLINGSSTÜCKE - HÄNDEL ALS INSPIRATION FÜR SEINEN ELIAS Mendelssohn bereitet sich auf seine gigantische Aufführung von Händels "Israel in Aeggyten" für Ende März in der Garnisionskirche in Berlin mit 450 Mitwirkenden vor und bestellt weiteres hierfür benötigtes Notenmaterial bei seinem Verleger N. Simrock in Bonn. Mendellsohn hat sich nicht nur für die Wiederentdeckung der Werke von J.S. Bach sehr engagiert, sondern auch für Händel, dessen Oratorium "Israel in Ägypten" er besonders liebte und das er als Orientierung und Vorbild für seinen Elias nutzte. Nachdem Mendelssohn nach 1839 entstandenen ersten Skizzen für Elias dieses Projekt auf Eis gelegt hatte, war die Beschäftigung mit Händels Oratorium ein bedeutender Impuls und Meilenstein zurück zu seinem Elias zu finden, bis im Sommer 1845 ihn dann die konkrete Anfrage erreichte, für das Brimingham Music Festival ein neues Oratorium zu schreiben, das am 26. August 1846 in englischer Sprache auch in gigantischer Besetzung mit 270 Chorsängern in Birmingham uraufgeführt wurde. Mendelssohn orientierte sich an Händel was die einleitenden Instrumentalstücke, die Rezitative, die groß angelegten Chorfugen, der Tonsprache usw. betraf und es gelang ihm dabei "die Kunstform vergangener Jahrhunderte als etwas Eigenes und Neugeschaffenes wiederzugeben" (Konold, W.: Mendelssohn Bartholdy. Laaber Verlag, 1984. S. 155). Die Rezeption auf seine monumentale Aufführung des Oratoriums von Händel Aufführung führte bei Mendelssohn zu weiteren Enttäuschungen mit der Berliner Musikszene. Unter anderem die Mäkeleien der Berliner an der Übersetzung des Werkes, die in Berlin bisher unbekannt war, aber auch andere Reibereien, die allgemeinen Verhältnisse in Berlin, insbesondere die musiklischen führten dazu, dass Mendelssohn sich dort nicht mehr wohl fühlte: "Der erste Schritt aus Berlin ist der erst Schritt zum Glück" (Devrient, E.: Meine Erinnerungen an FMB, Lzg. 1869, S. 244). Mendelssohns Expressbestellung für weitere Stimmen lautet in Auszügen wie folgt: "Am Palmsonntag, also d. 31. d. M. ... führe ich hier Händels 'Israel in Aegypten' [Oratorium in 3 Akten] auf und wünsche die Singstimmen dazu zu kaufen wenn Sie mir diesselbe noch rechtzeitig ... schicken ... brauche aber ... noch 40 Ex. Sopr. 1, 40 Ex. Sopr. 2, und von jeder anderen der 6 übrigen Stimmen 30 Ex. ... und einen Clavier=Auszug. ... Freilich müssten die Sachen mindestens 8 Tage vorher hier sein; bis dahin behelfe ich mich mit geliehenen Stimmen so gut es geht. Können Sie mir das allesnun bis zum 24sten etwa liefern, so bitte ich Sie dringend keinen Augenblick zu verlieren und mir die Sachen sofort auf die schnellste Art hierher zu schicken nebst der zugehörigen Rechnung. ...". - In FMB Sämtliche Briefe, Bd. 10, Nr. 4338 nur partiell veröffentlicht.
Logo VDA Unser Antiquariat ist Mitglied im traditionsreichen Verband der deutschen Antiquare (VDA) und der International League of Antiquarian Booksellers (ILAB). ILAB Logo