GLUCK, Christoph Willibald von [1714-1787]: Autograph letter with date, place, signature and address. Vienna,, 31.3.1780. Quarto 22.9 x 18.7 cm. 1 page on the right side of a folded sheet. On the left side with addressing and beautiful fully preserved seal, opposite with small missing blank part due to the opening of the seal.

Artikelnummer: 16284
38000,00 €
Steuerbetrag
Standardisierter Preis / kg:
  • Gluck demoralized by the Piccinist - Gluckist dispute in Paris. Proof for his revision of "Echo et Narcisse" Of the greatest rarity and particularly interesting content. Compared to the only 5 Gluck letters listed at bookauctionrecords.org (JAP-Online), probably one of the most interesting Gluck letters since 1991 on the German-language autograph market! The letter is addressed to Franz Kruthoffer, secretary at the Imperial Embassy in Paris, with whom he had a long-lasting friendship. The aging Gluck reckons with his experiences and the musical scene in Paris. He had returned from Paris only the previous October, disgusted with Parisians and their cliquishness and disappointed with the failure of his last opera, "Echo and Narcisse." Nevertheless, he is still interested in the Parisian musical world: "... and the news, that makes me forget Paris much more easily, as I know whats going on there, please continue all the time to write to me ..." In this context, he also expresses his displeasure with the journal "Nouvelles de la rèpublique des lettres et des arts", which was published by the Parisian writer M. Pahin de Champlain de La Blancherie: "... the gazette of Mr.: de la Blancherie is superfluous to me anyway and you shouldn't send to me any more ..." An important proof that Gluck revised his work "Echo et Narcisse" himself, contrary to the doubts of Tiersots, is found in the text passage: "... the partition of Echo I have finally received, by the end of April everything will be ready." How worn down Gluck was due to the "Piccinist-Gluckist dispute" raging in 1776, an "opera war" instigated by opponents of Gluck's opera reform, and that he no longer had any interest in traveling to Paris again, is shown by the following lines of letters: "But that I myself should come back to Paris again, nothing will come of it as long as one still has the words: Piccinist: Gluckist: in use, then thank God I'm healthy, I don't want to spew bile anymore in Paris ..." Gluck preferred to let Kruthoffer provide him with news from Paris. This very personal letter to his good friend is a reckoning with Paris and the musical happenings, scene and discussions there. It is characterized by clear words and is also a good example of how Gluck didn’t take the German language too seriously. Until the summer of 1781, he wrote all his letters himself; after that, due to several strokes, he had scribes do it. Handwritten, fully signed letters, such as the present one, are of the utmost rarity, since the letters to the embassy secretary were all read by the French censorship authorities and Gluck did not want to put his friend in distress by his mostly frank letters. - At the head Kruthoffer's note: "applied for: Paris am 16ten April 1780" whose reply letters to Gluck are all burned. - Reprinted and annotated in Kinsky: Gluck's Letters to Franz Kruthoffer, no. 26. GLUCK ZERMÜRBT VOM PICCISTEN-GLUCKISTEN-STREIT IN PARIS - NACHWEIS FÜR SEINE ÜBERARBEITUNG VON "ECHO ET NARCISSE" Von größter Seltenheit und besonders interessantem Inhalt. Im Vergleich zu den nur vier Gluckbriefen, die bei bookauctionrecords.org (JAP-Online) verzeichnet sind, wohl einer der interessantesten Gluck-Briefe seit 1991auf dem deutschsprachigen Autographenmarkt! Der Brief ist an Franz Kruthoffer gerichtet, den Sekretär des k.k. Botschafters in Paris mit dem ihn eine jahrelange (Brief-)Freundschaft verband. Der alternde Gluck rechnet mit seinen Erlebnissen und der Musikszene in Paris ab. Er war erst im Oktober des vergangenen Jahres aus Paris zurückgekehrt, angewidert von den Parisern und ihrem Cliquenwesen und enttäuscht über den Misserfolg seiner letzten Oper "Echo und Narcisse". Dennoch ist er nach wie vor an der Pariser Musikwelt interessiert: "... und die Neyigkeiten, das macht mich viel leichter Paris vergessen, dan ich weis alles was allorten passiert, fahren sie nur allzeit fort mit ihren Zuschreiben..." In diesem Zusammenhang äußert er auch seinen Unmut über die Zeitschrift "Nouvelles de la rèpublique des lettres et des arts", die vom Pariser Schriftsteller M. Pahin de Champlain de La Blancherie herausgegeben wurde: "... die gazette von Mr.: de la Blancherie ist mir ohnedies überflüssig und sie dörffen mir keine mehr schicken..." Ein bedeutender Beweis, dass Gluck sein Werk "Echo et Narcisse" entgegen der Zweifel von Tiersots doch selbst überarbeitet hat, findet sich in der Textpassage: "...die partition von Echo hab ich Endlich Erhalten, Ende Aprils wierd alles fertig seyn." Wie zermürbt Gluck aufgrund des 1776 wütenden "Piccinisten-Gluckisten-Streit", ein von Gegnern der Gluckschen Opernreform angezettelter "Opernkrieg" war und dass er kein Interesse mehr hatte, nochmals nach Paris zu reisen, zeigen die folgenden Briefzeilen: "Das ich aber selber wiederumb auf Paris komen solte, da wird nichts darauss so lang mann annoch die Wörter: Piccinist: Gluckist: wierd in gebrauch haben, dan bin ich gott sey Danck anjetzo gesunth, ich mag keine galle mehr in Paris speyen ..." Gluck ließ sich lieber von Kruthoffer mit Neuigkeiten von dort versorgen. Dieser sehr persönliche Brief an seinen guten Freund ist eine Abrechnung mit Paris und dem dortigen musikalischen Geschehen und Diskussionen. Er ist von deutlichen Worten geprägt und zudem ein gutes Beispiel dafür, dass es Gluck mit der deutschen Sprache nicht so genau nahm. Bis zum Sommer 1781 schrieb er alle Briefe selbst, danach ließ er es aufgrund mehrerer Schlaganfälle von Schreibern tun. Eigenhändige, voll unterschriebene Briefe, wie der vorliegende, sind von größter Seltenheit, da die Briefe an den Botschaftssekretär alle von der französischen Zensurbehörde gelesen wurden und Gluck durch seine meist offenherzigen Schreiben den Freund nicht in Bedrängnis bringen wollte. - Am Kopf Kruthoffers Vermerk: "beant: Paris am 16ten April 1780" dessen Antwortbriefe an Gluck alle verbrannt sind. - Abgedruckt und kommentiert in Kinsky: Glucks Briefe an Franz Kruthoffer, Nr. 26.
Logo VDA Unser Antiquariat ist Mitglied im traditionsreichen Verband der deutschen Antiquare (VDA) und der International League of Antiquarian Booksellers (ILAB). ILAB Logo