LORTZING, Albert [1801-1851]: Autograph letter with date, place, adress and signature. Wien, 27ten Dez[em]b[e]r 1848. Quarto 25,7 x 23 cm. 1 page. Marginal tears at margins, remains of seals, somewhat browned.

Artikelnummer: 10577
4900,00 €
Steuerbetrag
Standardisierter Preis / COM_VIRTUEMART_UNIT_SYMBOL_:
  • Lost struggle for his freedom opera in the environment of the failed revolution. Lortzing had sent his publisher Raimund Härtel in Leipzig his opera "Regina," which takes as its theme the march of the Baden freedman Hecker, begins with a factory scene, and ends with the victory of the revolution. The reaction of his publisher was critical and dismissive, metaphorically accompanied by the "reproach because of the unclad costume". Very frustrated, Lortzing writes to his publisher in this letter "With regret I see from your letter ... that you have no confidence in my youngest child ... I still have to roll over the reproach because of the unclad costume, since I, as an old practitioner, knew to consider this circumstance. The action takes place [...] on the Baden border, and the costume is an elegant and somewhat idealized Swiss one." Lortzing uses a white lie in his letter, since there is nothing 'of the Swiss' in the text, not even in the score. "The excuse to the publisher is a last attempt to save a one-time opera project", for which the ground had already been taken away at the end of 1848 due to the failed revolution (Lodemann, Jürgen: Lortzing, p. 461). It was not until 1899 that the opera was premiered in Berlin, with Adolphe L'Arronge quite mutilating the work. "It was not until 150 later, exactly a century and a half to the day after the Vienna March Riots, that this opera premiered in an authentic version, on March 14, 1998, at the Schiller Theater in Gelsenkirchen. REGINA is a unique case for the 19th century in which an opera takes up current events without the usual operatic detours via historical parallels and poetic methaphors. Regina is an opera of freedom, but not an opera of revolution" (Lodemann, p. 455) - Lortzing expects "nevertheless a great effect from the whole [...] The old year [1848] comes to an end and I am glad about it, because it brought no salvation to art, may the coming year be more favorable to it". This conclusion of the letter results, among other things, from the fact that "Lortzing no longer had any opera income, the payouts of the Vienna Theater were close to zero, with his large family it is a matter of survival." (Lodemann, p. 448). It is noteworthy that Lodemann devotes over 100 pages in his Lortzing monography to the freedom opera Regina. - Sämtl. Briefe, historisch kritische Ausgabe, ed. by Irmlind Capelle, VN 360 (there noted: Autograph: not to be found. Vorlage: Abschrift LB Detmold); Kruse, G.R.: Gesammelte Briefe, Nr. 180). VERLORENER KAMPF UM SEINE FREIHEITSOPER IM UMFELD DER GESCHEITERTEN REVOLUTION. Lortzing hatte seinem Verleger Raimund Härtel in Leipzig seine Oper "Regina" übersandt, die den Zug des badischen Freischärlers Hecker thematisiert, mit einer Fabrikszene beginnt und mit dem Sieg der Revolution endet. Die Reaktion seines Verlegers war kritisch und ablehnend und metaphorisch mit dem "Vorwurf wegen des unkleidsamen Kostüms" versehen. Sehr frustriert schreibt Lortzing an seinen Verleger in diesem Brief "Mit Bedauern ersehe ich aus Ihrem Schreiben ... daß Sie zu meinem jüngsten Kinde kein Vertrauen hegen ... Noch muss ich den Vorwurf wegen des unkleidsamen Kostüms von mir wälzen, da ich als alter Praktikus diesen Umstand wohl zu erwägen wußte. Die Handlung spielt [...] an der badischen Grenze, und das Kostüm ist ein elegant und etwas idealisiert Schweizerisches." Lortzing nutzt in seinem Brief eine Notlüge, da 'vom Schweizerischen' im Text nichts zu finden ist, auch nicht in der Partitur. "Die Ausrede gegenüber dem Verleger ist ein letzter Rettungsversuch für ein einmaliges Opernprojekt", dem Ende 1848 aufgrund der gescheiterten Revolution der Boden schon entzogen war (Lodemann, Jürgen: Lortzing, S. 461). Erst 1899 kam die Oper in Berlin zur Uraufführung, wobei Adolphe L'Arronge das Werk recht verstümmelte. "Erst 150 später, auf den Tag genau anderthalb Jahrhunderte nach den Wiener März Unruhen, hat diese Oper in authentischer Fassung Premiere, am 14. März 1998 im Schiller-Theater in Gelsenkirchen. REGINA ist der für das 19. Jahrhundert einmalige Fall, dass eine Oper tagesaktuelle Ereignisse aufgreift ohne die opernüblichen Umwege über historische Parallelen und poetische Methaphern. Regina ist eine Freiheits-Oper, aber keine Revolutionsoper" (Lodemann, S. 455) - Lortzing verspricht sich "dessen ohngeachtet vom Ganzen eine grosse Wirkung [...] Das alte Jahr [1848] geht zu Ende und ich bin froh darüber, denn der Kunst brachte es kein Heil, möge das Neue ihr günstiger sein". Dieser Abschluss des Briefes resultiert u.a. auch darauf, dass "Lortzing keine Operneinkünfte mehr hatte, die Auszahlungen des Theaters an der Wien gingen gegen Null, mit seiner großen Familie geht es ums Überleben." (Lodemann, S. 448). Bemerkenswert ist, dass Lodemann über 100 Seiten in seiner Lortzing-Momographie der Freiheitsoper Regina widmet. - Sämtl. Briefe, historisch kritische Ausgabe, hrsg. vom Irmlind Capelle, VN 360 (dort vermerkt: Autograph: nicht auffindbar. Vorlage: Abschrift LB Detmold); Kruse, G.R.: Gesammelte Briefe, Nr. 180.
Logo VDA Unser Antiquariat ist Mitglied im traditionsreichen Verband der deutschen Antiquare (VDA) und der International League of Antiquarian Booksellers (ILAB). ILAB Logo